Navigation überspringenSitemap anzeigen

Karotten

Die Karotte ist ein Wurzelgemüse und gehört zur Familie der Doldengewächse. Vor 5.000 Jahren wurden erstmals gelbe oder violette Karotten kultiviert. Heutzutage werden Karotten in gemäßigten Zonen bis hin zu tropischen Gebieten kultiviert. Die zweijährige Pflanze benötigt leichte, lockere und gut bewässerte Böden. Allein in Europa existieren 6.000 verschiedene Karottensorten.

GeschmackDie Anbaubedingungen, Vegetationsdauer und Nacherntebehandlungen haben einen erheblichen Einfluss auf ihr Aroma. An ihrem Geschmack sind 100 flüchtige Stoffe, darunter ätherische Öle und Fruchtsäuren, beteiligt.

LieferländerKarotten sind auf dem 7. Platz der weltweit wichtigsten Gemüsesorten. Die weltweite Produktion lag im Jahr 2011 bei rund 35,6 Mio. t, welche auf 1,2 Mio. ha geerntet wurden. Mit rund 61,4% ist Asien der weltgrößte Karotten-Produzent. Europa jedoch hat nur einen Produktionsanteil von 24,2%. Der größte Karotten-Exporteur ist China und weit dahinter Deutschland auf Platz 17. Neben Spargel bedecken Karotten die zweitgrößte Gemüseanbaufläche mit 10.150 ha in Deutschland. Mit rund 59% Marktanteil sind die Niederlande unser Hauptlieferant von Karotten.

LagerungUm die Haltbarkeit von Karotten bestmöglich zu verlängern, sollte man sie an einem dunklen und kühlen Ort lagern. Neben einer guten Belüftung benötigen Karotten auch einen Platz ohne anderes Obst oder Gemüse, welche Ethylen produzieren können.

InhaltsstoffeMöhren haben den höchsten Gehalt an Carotinoiden aller bei uns kultivierten Gemüsesorten. Vor allem ß-Carotin, Lycopin und Lutein tauchen vermehrt auf. Der Zuckergehalt von Karotten beträgt zwischen 4% und 9%, abhängig von ihrer Sorte. Damit wir das fettlösliche ß-Carotin aufnehmen können, sollten Möhren erhitzt oder mit Öl bzw. Butter zubereitet werden.

Besondere Infos

  • Nach Tomaten Platz 2 der meistgekauften Gemüsearten in Deutschland
  • Pro Haushalt werden jährlich 8,4 kg Möhren gekauft
  • Sind auf Platz 1 des beliebtesten Bio-Gemüses mit einem Marktanteil von 43,5%

Zum Saisonkalender Karotten:

PDF herunterladen
Facebookseite
Zum Seitenanfang