Kirschen
Als Steinobst gehören Kirschen zur Familie der Rosengewächse. Heutzutage werden sie in gemäßigten Zonen im Freiland kultiviert. Süßkirschen hingegen zunehmend unter Überdachung und auch teilweise in Folienhäusern. Kirschen haben von Anfang Juni bis Ende Juli/Anfang August Saison.
LagerungTrotz Lagerung mit Stiel und in kühler Umgebung halten Kirschen nur 1-2 Tage. Um ihre Haltbarkeit deutlich zu verlängern, sollten sie gleich nach der Ernte schockgefrostet oder zu Marmelade, alternativ auch zu einer Schwarzwälder Kirschtorte verarbeitet werden.
SüßkirschenDie Süßkirsche ist ein bis zu 20 Meter hoher, frei wachsender Baum. Ihre Form variiert von nierenförmig über flach-rund, rundlich bis herzförmig. Je nach Sorte ist die Frucht gelb, orangegelb, rot, braunrot, schwarzrot gefärbt und wiegt zwischen 5g und 10g. Die roten Sorten haben meist einen dunklen, färbenden Saft, die gelben und bunten dagegen einen farblosen Saft.
GeschmackSüßkirchen sind überwiegend säuerlich-süß bis sehr süß im Geschmack, mit teilweise würzigem Aroma. Aldehyde, Ketone, Alkohole und Ester bestimmen ihr Aroma.
LieferländerIm Jahr 2011 betrug die Weltproduktion von Süßkirchen 2,2 Mio. Tonnen. Davon wurden 43% in Asien und 40 % in Europa erzeugt. Süßkirschen sind in Deutschland das ganze Jahr über erhältlich. Jedoch finden 97% der Einfuhren von Mai bis September statt. Erst durch die Hauptlieferanten wie die Türkei, Italien und Spanien ist solch ein ganzjähriges Angebot möglich.
Zum Saisonkalender Süßkirschen:
PDF herunterladenDie Sauerkirsche ist ein kleiner, strauchartig wachsender Baum. Das Gewicht einer Kirsche beträgt 5g - 7g.
Echte Sauerkirschen (Morellen)
- Weichseln - dunkle Früchte, rot färbender Saft
- Amarellen - helle Früchte, nicht färbender Saft
Bastardkirschen
- Süßweichseln - dunkle Früchte, färbender Saft
- Glaskirschen - helle Frucht, nicht färbender Saft
GeschmackSauerkirschen haben ein süß-säuerliches, bis sehr saures Aroma. Der Grund dafür ist ihr bis zu 3 Mal höherer Säuregehalt im Vergleich zu Süßkirschen. Vorteil von Sauerkirschen ist, dass sie selbst in verarbeiteter Form ihr Aroma behalten. Ihren Geschmack verdanken sie Alkoholen, Estern, Aldehyden und Ketonen.
LieferländerIm Jahr 2011 betrug die Weltproduktion von Sauerkirschen 1,3 Mio. Tonnen. Ganz im Unterschied zu Süßkirschen werden sogar 65% aller Sauerkirschen in Europa und nur 27% in Asien erzeugt. In den Monaten Juli und August kommen deutsche Sauerkirschen oft aus Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen oder Baden-Württemberg. Um den Bedarf an Sauerkirschen zu decken, kommt es vor allem in den Monaten Juni bis August zu Importen. Dabei sind Ungarn, Serbien und Polen Hauptlieferländer.
Zum Saisonkalender Sauerkirschen:
PDF herunterladen