Navigation überspringenSitemap anzeigen

Litschis

Die Litschi gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse und ist in Südchina und Nordvietnam beheimatet. Allgemein wird die Litschi in den Subtropen, wechselfeuchten Tropen und in wechselfeuchtem Klima kultiviert. Laut Aufzeichnungen wurde die Frucht schon 200 v. Chr. kultiviert und ab dem 17. Jahrhundert weltweit verbreitet. Seit den 1980er Jahren erfreut sich die Litschi an einer immer größer werdenden Beliebtheit, die mit einem Produktionsanstieg einherging.

SortenbeschreibungDie Litschi wächst an einem 12m hohen Baum, welcher über 1.200 Jahre alt werden kann. Die runde, ovale oder herzförmige Frucht erreicht ein Gewicht von 15g bis 40g. Die charakteristisch dicke, ledrige Schale, welche zur Reife eine rötliche Farbe annimmt, umgibt das perlmuttartige Fruchtfleisch, welches weich oder fest ist und zart nach Rosen duftet. Die Samen der Frucht sind ungenießbar.

GeschmackDie Sorte, der Reifegrad und das Anbaugebiet bestimmen das Aroma der Frucht. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass die Litschi ein süßsäuerliches bis süßes, teilweise würziges Aroma besitzt, mit einer Nuance von Muskat.

Lieferländer2,6 Mio. t Litschis werden jährlich angebaut, wobei Asien mit 95% den größten Anteil daran übernimmt. Deutschland wird von dem größten Litschi-Exporteur Madagaskar und Südafrika beliefert.

LagerungLitschis sind bei Zimmertemperatur nur 2-5 Tage haltbar, jedoch im Kühlschrank in einer mit Löchern versehenen Plastiktüte 5-7 Tage. Eine optimale Lagerung bei 2°C (andere Sorten 4°C) und eine relative Luftfeuchtigkeit von 90% bis 95% ermöglichen eine 3- bis 5-wöchige Aufbewahrung von Litschis.

InhaltsstoffeLitschis enthalten 17% Kohlenhydrate und einen erwähnenswerten Gehalt an Kalium, Phosphor, Kupfer, Vitamin B und Vitamin C.

Zum Saisonkalender Litschis:

PDF herunterladen
Facebookseite
Zum Seitenanfang