Pflaumen
Pflaumen gehören zur Familie der Rosengewächse. Vermutlich stammen sie aus dem Norden des Kaukasus.
PflaumenPflaumen zeichnen sich durch ihre rundliche bis ovale Form aus. Ihre rote bis blaue Haut ist mit einer Längsnaht versehen und besitzt einen ausgeprägten Duftfilm. Ihr weiches, grünlich-gelb bis goldgelbes Fruchtfleisch hat ein saftiges, süßes, intensives Aroma. Beim Kochen zerfällt ihr Fruchtfleisch, welches sich mit etwas Übung vom bauchigen Stein löst.
ZwetschgenZwetschgen haben einen länglich-ovalen Umriss mit spitzen Enden. Im Gegensatz zu den Pflaumen haben sie meist keine Längsnaht. Ihre blau bis violette Färbung ist selten gelb und hat einen mehr oder weniger ausgeprägten Duftfilm. Unter der bläulichen Schale befindet sich das weißlich-grüngelbe Fruchtfleisch, welches mit seiner festen, saftigen Konsistenz, sowie seinem süß - intensiven Aroma überzeugt. Anders als die Pflaumen, bleibt die Frucht beim Kochen stabil und lässt sich leicht vom länglichen, flach zusammengedrückten Stein lösen.
ReneklodenDie mittelgroßen bis großen, runden Renekloden haben eine Längsnaht. Die grünlich, grünlich-gelbe, violette oder rote Haut besitzt einen mehr oder weniger ausgeprägten Duftfilm. Unter der Haut befindet sich das grün bis gelbe, feste, saftige Fruchtfleisch, welches mit seinem süßen und intensiven Aroma besticht. Vereinzelt benötigt es ein wenig Übung, den Stein vom Fleisch zu lösen.
LieferländerIm Jahr 2009 wurden 10 Mio. t. europäische und japanische Pflaumen erzeugt. Mit 50 Prozent ist China der Hauptproduzent im Pflaumengeschäft. Europa jedoch liegt mit nur 27% weit abgeschlagen auf dem 2. Platz. Die Hauptimportländer sind Großbritannien, Russland, Deutschland, die Niederlande und die USA. Die größten Pflaumenexporteure sind jedoch Spanien, Chile, die USA und Südafrika.
LagerungReife Früchte sollte man im Kühlschrank lagern, um den Reifungsprozess zu verzögern. Unreife Früchte hingegen bewahrt man am besten bei Zimmertemperatur in einer Papiertüte auf. Der Stoff, den die Früchte bei der Reifung bilden, wird in der Tüte gesammelt und beschleunigt den weiteren Reifungsprozess.
Besondere Infos
- Im Jahr 2009 betrug der Pro-Kopf-Verbrauch 1,1 kg
- 2.000 verschieden Pflaumensorten weltweit
Zum Saisonkalender Pflaumen:
PDF herunterladen