Navigation überspringenSitemap anzeigen

Salate

Blattsalat gehört zu jedem gut gedeckten Tisch dazu. Egal ob als Vorspeise oder gesunde Zwischenmahlzeit, der Blattsalat ist kaum mehr wegzudenken. Die meisten Salatsorten, die wir heute kennen haben ihren Ursprung im Mittelalter. In den Grabmälern der Ägypter sind die ersten Aufzeichnungen von Blattsalat zu finden. Von den 1.600 verschiedenen Blattsalatsorten werden wir Ihnen im Folgenden die Arten aus unserem Sortiment vorstellen:

FeldsalatDer Feldsalat oder auch Ackersalat genannt, fällt durch seine kleinen intensiv dunkelgrünen Blättchen auf. Trotz seines zarten Aussehens, besitzt er eine einzigartige Robustheit, die ihn Temperaturen von bis zu minus 10°C überstehen lassen. Der Feldsalat besticht mit einem knackigen Biss und punktet mit einem intensiven, würzigen, sowie nussigen Aroma.

BabyspinatBabyspinat wird auch oft als "junger Spinat" bezeichnet. Seine Liebhaber schätzen vor allem seine zarten, feinen Blättchen, die nur feine Blattrippen und kaum ausgebildete Stiele besitzen. Babyspinat überzeugt mit seinem süßlichen Geschmack und einer dezenten Bitternote.

BataviasalatDer Bataviasalat ist der Vorgänger des Eissalates und eine sehr beliebte Sorte in Frankreich. Diese Salatsorte kann von gelblich, über dunkel rotbraun bis hin zu grün gefärbt sein. Seine gewellten Blätter sind leicht knackig und besitzen rötliche Ränder. Die locker gebundenen Köpfe punkten mit ihrem mild-süßen, leicht nussigen Aroma.

Bio-Blättle SalatDer "BIO - Blättle Salat" zeichnet sich durch seine jung geernteten und deshalb sehr feinen und knackigen Blätter aus. Je nach Saison kann er Bataviasalat grün oder rot, Mizuna grün oder rot, Tatsoi grün oder rot, Babyspinat, Lollo Rossa, Mangold rot, Barberakraut, Frisée, Amaranth, Cima di Rapa und Rucola enthalten.

Weißer ChicoréeDer weiße Chicorée besitzt weiße Blätter mit zartgelben Blattspitzen. Aufgrund der überwiegend einseitigen Nachfrage nach weißem Chicorée, stellt dieser das Hauptangebot am Markt. Weißer Chicorée hat eine angenehm herbe, bittere Note.

Roter ChicoréeDurch eine Kreuzung mit Radicchio entsandt der rote Chicorée. Dieser zeichnet sich durch seinen leicht bittersüßen Geschmack aus. Roter Chicorée wird nicht grün unter Lichteinfluss, jedoch verliert er seine frische rote Farbe beim Erhitzen.

Salanova CrispyDer Salanova Crispy - Salat ist eine Mischung zwischen Frisée Salat und Endivien. Seine gezackten Blätter sind knackig und haben einen nussigen bis ganz leicht bitteren Geschmack.

EichblattDer Eichblattsalat ist an seinen langen, schmalen und unregelmäßig gezackten Blättern zu erkennen. Botanisch gesehen gehört er zu dem Endiviensalat, daher auch seine dekorativ gekräuselten Blattränder. Die zarten Blätter schmecken angenehm nussig, herzhafter als ein Kopfsalat, dennoch milder als ein Endivien.

EiskrautDas Eiskraut besitzt dickfleischige Blätter, die aufgrund von ihren Fortsätzen aussehen, als wären sie mit kleinen gefrorenen Tauperlen benetzt worden. Das Aroma des Eiskrauts ähnelt dem von Spinat, mit einer zusätzlich säuerlich-salzigen und frischen Komponente. Aufgrund dieses besonderen Geschmacks ist das Kraut beliebt als Salat oder dekorative Zutat für Blattsalate. Da die Pflanze sehr viel Wasser enthält und wegen ihres salzigen Aromas, wirkt das Gemüse erfrischend.

EissalatDer Eissalat, auch Eisberg- oder Krachsalat genannt, besitzt grob-adrige, spröde, sehr feste, knackige Blätter, die sehr kompakte 400 g bis 1kg schwere Köpfe bilden. Der Blattrand kann glatt oder auch kraus sein. Seine Farbe kann von rot, über hellgrün bis dunkelgrün variieren. Die sehr gut haltbaren Blätter sind frisch, mit einem sehr milden Aroma.

EndivienDer Endivien - Salat besitzt eine bis zu 900g schwere dicht beblätterte Rosette. Dieses gelbe Herz ist von zarten Blättern umgeben, die ein Qualitätsmerkmal darstellen. Jene Blätter sind breit, glatt und ganzrandig. Er punktet mit einem kräftig - würzigen und bitteren Aroma.

FriséeDer Frisée - Salat ist eine Sorte des Endivien - Salats. Aufgrund seiner krausen, stark geschlitzten und gefiederten Blätter, wird er auch krause Endivie genannt. Er kann hell-, dunkelgrün oder sogar rot gefärbt sein. Allgemein gilt: Je grüner die Blätter, desto bitterer sein Aroma.

KopfsalatDie weichen Blätter des Kopfsalats sind in einer kopfähnlichen Form angeordnet. Abhängig von ihrer Sorte sind die Kopfsalate hell-, dunkelgrün, rötlich-braun gefärbt oder zart bzw. fleischig in ihrer Beschaffenheit. Sommerware kann bis zu 450g schwer sein und besitzt eine feste Struktur, sowie ein gelbes Herz. Wohingegen Winterware leichtere und lockere Köpfe aufweist. Der Kopfsalat besticht mit einer buttrigen Konsistenz und einem besonders feinen und dabei leicht würzigen Geschmack.

KresseDie kleinen, feinen Stile der Kresse wachsen nahezu senkrecht empor und besitzen am oberen Stilenden zarte ovale, leicht spitz zulaufende Blättchen. Sie schmeckt leicht würzig und scharf. Ihr Aroma ähnelt dem von Senf und Rettich.

Lollo BiondaDer Lollo Bionda bildet kompakte Rosetten und kleine Köpfe. Seine Blätter besitzen gelb - grüne Blattränder und haben ein herzhaft-würziges, leicht nussiges und angenehm bitteres Aroma.

Lollo RossoDer Lollo Rosso bildet kompakte Rosetten und kleine Köpfe. Seine Blätter besitzen eine dunkelrote bis violette Farbe und haben ein herzhaft-würziges, leicht nussiges und angenehm bitteres Aroma.

LöwenzahnLöwenzahn besitzt stark gezähnte, rosettenförmig angeordnete Blätter. Löwenzahn aus dem Freiland hat eine intensive, grüne Farbe. Im Gegensatz dazu besitzt der Zuchtlöwenzahn eine blasse, hellgrüne Farbe. Beide Sorten punkten mit einem würzig - herben, leicht bitteren Aroma.

MangoldMangold kann schmale, fleischige oder ausgeprägte Stile besitzen. Die Blätter können ebenfalls breit oder auch schmal sein. Äußerlich sind nur wenige Gemeinsamkeiten zwischen Mangold und Spinat zu sehen, dennoch sind sie sich geschmacklich sehr ähnlich. Mangold ist jedoch deutlich aromatischer und würziger als Spinat.

Pak ChoiDer meist aus Thailand stammende Pak Choi, besitzt knackige Köpfe mit starken weißen Blattrippen, die ein Gewicht von 200 bis 600 g besitzen. Dieser exotische Kohl ist fast noch ein Newcomer. Äußerlich besitzt er Ähnlichkeit mit dem Stielmangold, von seiner Beschaffenheit jedoch kommt er eher einem Chinakohl gleich. Nicht nur sein Name, sondern auch sein würziger Geschmack macht ihn besonders.

RaddicchioDer ursprünglich aus Italien stammende Radicchio besitzt auch den Namen "Roter Chicorée ". Nicht nur die botanische Verwandtschaft beider Gemüsearten ist ähnlich, sondern auch in ihren Anbaumethoden und ihrem Geschmack gibt es deutliche Parallelen. Jedoch ist der Radicchio im Gegensatz zum Chicorée deutlich rund, besitzt eine faustgroße Form, länglich bis runde Außenblätter und ein festes Herz. Der meist in mildem Klima angebaute Radicchio besitzt attraktive rote Blätter und einen leicht bis deutlich bitteren Geschmack mit einer herb-würzigen Note.

RömersalatDer auch schon sehr früh in Ägypten und im Iran vorkommende Römersalat wird auch "Romana", "Römischer Salat" oder "Sommerendivie" genannt. Der knackige Römersalat wir das ganze Jahr über angeboten und besitzt ein würziges und leicht herbes Aroma. Eine besondere Delikatesse sind die zarten Herzen des Romanas, die man auch "Romana-Salatherzen" nennt.

Rote Beete BlätterNicht nur die Knolle der Roten Bete sind ein wahres Superfood, sondern auch ihre Blätter. Ihr Geschmack ist salziger und stärker als der von den meisten grünen Blättern. Aufgrund ihres kräftigen herzhaften Geschmacks, eignen sie sich gut als appetitanregende Vorspeise. Vor der Zubereitung sollten sie in Wasser einweicht und abgebürstet werden.

RucolaLängst hat das aromatische Blattgemüse einen festen Platz in den Herzen der Feinschmecker gefunden. Entlang ihrer deutlich sichtbaren Blattrippen erstrecken sich die grob gezackten Blätter des Rucolas. Seine Zacken sind länglich - schmal und enden leicht spitz. Da Rucola reichlich Senföle besitzt, hat er ein sehr intensiven, würzig - herben und leicht scharfen Geschmack. Egal ob Pizza, Pasta, Salat oder Gratin, Rucola ist vielseitig einsetzbar.

Zum Saisonkalender Salat:

PDF herunterladen
Facebookseite
Zum Seitenanfang