Navigation überspringenSitemap anzeigen

Sellerie

Sellerie gehört wie Möhren und Pastinaken zu der großen Familie der Doldenblütler. Schon 1.000 v. Chr. wurde Sellerie als Heil- und Grabbeigabe verwendet. Die zweijährige Pflanze ist nicht frostfest. Im Folgenden wird zwischen Knollen-, Stauden- und Schnittsellerie unterschieden:

Sortenbeschreibung

KnollensellerieBotanisch gesehen handelt es sich nicht wie oft angenommen um eine Knolle, sondern um eine Sprossrübe. Die weißliche oder hell- bis dunkelbraune Sprossrübe hat eine rundliche Form und weißes bis elfenbeinfarbenes Fleisch mit einer schwammigen Konsistenz. Das Knollgewicht liegt zwischen 200g und über 2kg.

StaudensellerieAnstatt einer Knolle bildet der Staudensellerie einen bis zu 70 cm hohen Spross aus. Dieser besitzt breite, stark fleischige, aufrecht stehende Blattstiele aus. Dabei kann das Stückgewicht bis zu 1.000 g betragen.

SchnittsellerieDer Schnittsellerie besitzt weder eine Knolle, noch fleischige Blattstiele. Stattdessen besitzt er Blätter, die denen glatter Petersilie ähneln und feiner als die von Stauden- und Knollensellerie sind. Des Weiteren sind sie dunkelgrün gefärbt.

GeschmackGemein haben alle drei Sorten den unverwechselbaren aromatisch-würzigen, leicht süßlichen Selleriegeschmack. Das Aroma vom Schnittsellerie ist am intensivsten, gefolgt vom Knollensellerie und zu guter Letzt der des Staudenselleries. Je höher der Gehalt an ätherischen Ölen, desto intensiver ist der Geschmack.

LieferländerKnollensellerie wird vor allem in Mittel- und Osteuropa, Staudensellerie in den USA, Asien, Süd- und Westeuropa sowie Großbritannien und Schnittsellerie im Mittelmeerraum und Asien angebaut.

LagerungIn ein feuchtes Küchentuch eingewickelt und im Gemüsefach platziert, bleibt Sellerie bis zu 2 Wochen knackig.

InhaltsstoffeDas kalorienarme Gemüse hat erwähnenswerte Gehalte an Ballaststoffen, Mineralstoffen, besonders Natrium, Kalium, Calcium und Phosphor, Spurenelemente, Vitamin B,E und K, sowie ß-Carotin. Ätherische Öle wie Monoterpenkohlenwasserstoffe bestimmen das Aroma der Selleriearten.

Besondere Infos

  • Verwendung: Rohkostsalate, Suppen, Eintöpfe, vegane Schnitzel, Soßen, Schmorgemüse, Partygemüse
  • Selleriesamen werden zu Sellerieöl verarbeitet
Facebookseite
Zum Seitenanfang